IdA-Transfertagung
Integration – Sprache – Beruf
T
IdA-Transfertagung
Integration – Sprache – Beruf
Auf der IdA-Transfertagung am 31. Mai 2018 in Hannover wurden Konzepte und Materialien der berufsbezogenen Sprachförderung und die Ergebnisse des IdA-Innovationsvorhabens vorgestellt. Die vorgestellten Materialien können von den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen kostenlos genutzt werden. Die Tagung bestand aus Impulsreferaten und acht Transferworkshops zu verschiedenen Förderkonzepten und berufsbezogenen Sprachfördermaterialien. Die Tagung richtete sich an Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte aller Fachrichtungen.
Die Tagungsdokumentation wird in Kürze auf dieser Website bereitgestellt.
Tagungsprogramm
09:00 Uhr Eröffnung Tagungsbüro, Ankommen, Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung
Gaby Willamowius, Staatssekretärin, Niedersächsisches Kultusministerium
10:20 Uhr Integration-Sprache-Beruf – Das IdA-Projekt
Tilman Zschiesche, Projektleiter ibbw-consult
10:50 Uhr Vorstellung der IdA-Projektschulen
11:00 Uhr Podiumsgespräch: Von SPRINT in die Langstrecke
Frauke Keck-Pergner, Referatsleiterin Referat 42, Niedersächsisches Kultusministerium
Michael Tanzer, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Astrid Schöffel, Personalchefin FIBAV Immobilien GmbH
Ulf Zumbrägel, stellvertretender Schulleiter, Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück
11:30 Uhr Transfer-Workshops Phase 1 – Acht Themen zur Sprachbildung zur Auswahl
- Ankommen in der Schule: “ICH in der Schule”, “Regeln in der Schule”
- Ankommen im Sozialraum: “Sprachförderung im pädagogischen Begleitsystem”
- Lernen lernen: “Sprachförderung in allen Fächern, Sprachförderung im Mathematikunterricht”
- Orientierung in der Berufsbildung: “BerufsWegeBox”, “BeratungsPass”, “Leitfaden für das Praktikum” , …
- Berufsorientierung: “Übergang von SPRINT in SPRINT-Dual bzw. in Ausbildung”
- Vorbereitung auf die Berufsausbildung und die Arbeit im Betrieb: “Kommunikation am Arbeitsplatz”, “Sprachförderliche Qualifizierungsbausteine”
- Verknüpfung betriebliche und schulische Sprachbildung: Die betriebliche Lernaufgabe
- “Einfache Sprache” und Textoptimierung, Erstellung von Lehrmaterialien und Prüfungsaufgaben in einfacher Sprache ohne inhaltliche und fachliche Reduktion
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Transfer-Workshops Phase 2 – Acht Themen der Sprachbildung zur Auswahl (s.o.)
14:30 Uhr Transfer-Workshops Phase 3 – Acht Themen der Sprachbildung zur Auswahl (s.o.)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Tagungsrückblick: Sprache als berufliche Handlungskompetenz
Prof. Dr. Udo Ohm, Universität Bielefeld
16:45 Uhr Ausblick und Perspektive
Dr. Dag Danzglock, stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilung 4, Berufliche Bildung, Niedersächsisches Kultusministerium
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
ibbw-consult gGmbH
Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung
Team „IdA-Projekt“:
Tilman Zschiesche, Natalia Leśniewska, Wolfgang Muhs
Weender Landstr. 6
37073 Göttingen
E-Mail: hallo@ibbw-consult.de
Fördervermerk
Das Projekt wird aus dem Programm „Innovative berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung“ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen gefördert. Servicestelle des Programms ist die NBank.

