Integration neu zugewanderter Jugendlicher
durch Sprachbildung,
Ausbildungsvorbereitung und
betriebliche Erfahrung

Materialien für den Transfer des Innovationsvorhabens

„Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung“ (IdA-Projekt)

i

Download und Nutzung der Sprachfördermaterialien

Auf dieser Seite werden den Lehrkräften an niedersächsischen berufsbildenden Schulen Materialien für Sprachförderklassen (SPRINT, SPRINT-Dual, BVJ-A, …) zur Verfügung gestellt. Der Download der Materialien ist für die Kolleginnen und Kollegen an niedersächsischen berufsbildenden Schulen kostenlos. Ergänzend können vollständig gedruckte Materialien, Ordner, Materialkoffer, die BerufsWegeBox, der Beratungspass etc. zum Selbstkostenpreis bestellt werden.

Die Materialien unterliegen dem Copyright, niedersächsische Berufsschulen können die Materialien im Rahmen ihres Bildungsauftrags jedoch frei vervielfältigen und verwenden. Voraussetzung für den Download der Materialien ist die vorherige Registrierung, da die Materialien aufgrund der Förderrichtlinien nur für berufsbildende Schulen in Niedersachsen zur Verfügung stehen. Nach der Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten. Unabhängig davon können Sie sich auf den folgenden Seiten über die Projektergebnisse informieren.

Beachten Sie bitte auch, dass die Materialien fortlaufend ergänzt und weiterentwickelt werden. Es lohnt sich daher, immer wieder auf Erweiterungen und Aktualisierungen zu achten. Über die Bereitstellung der Materialien hinaus erfolgt der Transfer auch über Webinare, Workshops und eine Transfertagung.

 

H
Informationen und Handreichung für Lehrkräfte

Informationen zum SPRINT-Projekt

Das Innovationsvorhaben IdA ist Teil des Begleitprogramms zum niedersächsischen SPRINT-Projekt. Mit den folgenden Links finden Sie Informationen zum SPRINT-Projekt und zum Innovationsvorhaben “Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung” (IdA-Projekt).

 

Informationen zum Innovationsvorhaben “Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung” (IdA-Projekt)

 

Informationen zur Sprachfördermethode

Um der Heterogenität der Zielgruppen gerecht zu werden, wurden die Sprachfördermaterialien im IdA-Projekt nach der Kompetenzrastermethode entwickelt. So können unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernfortschritte innerhalb einer Lerngruppe besser berücksichtigt werden. Die Methode gibt den entwickelten Sprachfördermaterialien zugleich eine einheitliche und übersichtliche Struktur.

Die Kompetenzraster bestehen aus

  • einer Einleitung zum Thema und zum methodischen Vorgehen
  • einer Übersicht der Kompetenzbereiche und der Lernschritte mit Materialhinweisen für die Lehrkräfte
  • einer Übersicht der Kompetenzbereiche und der Lernschritte für die Schüler*innen (Lerntafel)
  • den nach Kompetenzbereichen zusammengefassten Sprachfördermaterialien
  • Testbögen
  • einem Zertifikatsvordruck
  • sowie ggf. ergänzenden Materialien

Die Materialien sind als exemplarische Module zu verstehen und können von den Lehrkräften auch unabhängig von der Methode nach eigenen Vorstellungen in den verschiedenen SPRINT- und Sprachförderklassen eingesetzt und ergänzt werden.

 

Curriculares Konzept

Gemeinsam mit den IdA-Projektschulen und den Projektpartnern wurden curriculare Eckpunkte für die schulische und berufliche Orientierung und die berufsbezogene Sprachförderung neu zugewanderter Jugendlicher definiert. Sie bilden sowohl den zeitlichen Verlauf ab und stellen zugleich eine Progression hinsichtlich der sprachlichen und beruflichen Anforderungen dar. Darauf beziehen sich die im IdA-Projekt entwickelten Materialien:

  1. -> Ankommen in der Klasse/Schule
  2. -> Ankommen im Sozialraum
  3. -> Lernen lernen
  4. -> Orientierung in der deutschen Berufsbildung
  5. -> Berufsorientierung
  6. -> Vorbereitung auf die Berufsausbildung

Die im Folgenden für den Transfer bereitgestellten Materialien für die Beratung, Orientierung und Sprachbildung der Jugendlichen sind ebenfalls nach diesem curricularen Konzept geordnet und lieferen Ideen und Materialien für die sprachförderliche und berufsbezogene Ausgestaltung der einzelnen Phasen.

 

IdA-Materialien im Überblick

Liste aller für den Transfer bereitgestellten Materialien im Überblick mit Angabe des Bearbeitungsstandes.

Weitergehende Materialempfehlungen zur berufsbezogenen Sprachbildung

Weitergehende Materialempfehlungen zur berufsbezogenen Sprachbildung. Die Materialien wurden entweder von uns im Rahmen der IdA-Projektentwicklung genutzt oder werden von den IdA-Projektschulen in den Sprachförderklassen eingesetzt. Es handelt sich um eine kommentierte Literaturliste von Materialien zur Sprachbildung, die von Schulbuch- und Sprachenbuchverlagen herausgegeben werden.

 

Tagungsdokumentation Sprache-Beruf-Bildung (Loccum)

Vom 5. – 7. Februar 2018 fand in Loccum die gemeinsam von der Ev. Akademie Loccum und ibbw-consult veranstaltete Tagung “Sprache-Beruf-Bildung” statt. Da die Tagung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtig werden konnten, finden Sie hier den Link zur Tagungsdokumentation.

 

1

Ankommen in der Klasse / in der Schule

Mit dem Kompetenzraster “Regeln in der Schule” werden die neu zugewanderten Jugendlichen mit den wichtigsten Regeln an der berufsbildenden Schule vertraut gemacht und erwerben Kompetenzen, die es ihnen erleichtern, sich in der berufsbildenden Schule zurechtzufinden. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Anna-Siemsen-Schule, Hannover, entwickelt. Mit dem Kompetenzraster lernen die Schüler und Schülerinnen Schulordnung, Klassenregeln sowie Alarm- und Fluchtplan. Darüber hinaus wird ihnen die Anwesenheitspflicht bewusst gemacht und das Entschuldigungssystem erklärt. Das Material wird ergänzt durch die Übersetzung der wichtigsten Begriffe in 11 Sprachen sowie durch Piktogramme, die von Schülerinnen und Schülern der Multi Media BBS, Hannover, gestaltet wurden.

 

Bestehen an der Schule mehrere Sprachförderklassen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, die neuen Schülerinnen und Schüler zu beraten und nach ihren Bildungsvoraussetzungen und Sprachkompetenzen in Klassen einzuteilen. Hierfür eignet sich neben der eingehenden Beratung durch die Schule eine Beurteilung nach dem “Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen”. Hier werden auch die verschiedenen Niveaustufen (A1 – C2) erklärt.

 

2

Ankommen im Sozialraum

Sprachförderung im pädagogischen Begleitsystem

Sprachförderung ist nicht auf den Deutschunterricht beschränkt. Im Sinne einer durchgängigen Sprachförderung sind alle Fächer und auch das pädagogische Begleitsystem (Sozialpädagogische Fachkräfte, die Berufseinstiegs- und die Prozessbegleitung) an der Sprachbildung beteiligt. Die Handreichung “Sprachförderung im pädagogischen Begleitsystem” gibt Hinweise, wie die Sprachentwicklung auch im Begleitsystem gefördert werden kann.

 

SPRINT macht Theater … Sprachvermittlung … faires Kämpfen … Speeddating …

Musik-, Kunst-, Sport-, Freizeit- und Ferienangeboten sind Anknüpfungspunkte für die schulische und sozialräumliche Integration neu zugewanderter Jugendlicher. Das Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück, bietet eine Vielfalt von Projekten in eigener Regie und unter Einbeziehung von Ehrenamtlichen, es kooperiert mit vielen Partnern und pflegt ein umfangreiches Netzwerk.

 

Weitere Ideen zur Gestaltung des Ankommens im Sozialraum

Da die Schulen in Niedersachsen viele Ideen und Projekte für die Aufnahme und soziale Integration neu zugewanderter Jugendlicher entwickelt haben, gibt es hier die Möglichkeit, Ideen und Projektskizzen vorzuschlagen und in den Austausch einzugeben.

 

ANKOMMEN – Ein Wegbegleiter für ihre ersten Wochen in Deutschland ist eine App des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit vielfältigen Informationen zu den Bereichen “Leben in Deutschland”, “Asyl, Ausbildung, Arbeit” und “Deutsch lernen”.

 

Das Handbuch Deutschland ist ein Online-Angebot der “Neuen deutschen Medienmacher”, das in mehreren Herkunftssprachen Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung sowie zu Kita, Studium und anderen Bereichen bietet. Neu Zugewanderte können hier die Besonderheiten des Aufnahmelandes kennen lernen und wertvolle Antworten von A-Z zum Leben in Deutschland finden. Videos und Texte sollen helfen, verschiedene Lebenssituationen zu meistern.

 

3

Lernen lernen

Mit dem Kompetenzraster “ICH in der Schule” werden neu zugewanderte Jugendliche für die Organisation des Schulalltags sensibilisiert und erwerben Kompetenzen, die ihnen das Einleben und Lernen an einer berufsbildenden Schule erleichtern wie auch ihre Selbstdisziplin fördern. Die Themen, die dabei behandelt werden, umfassen Orientierung im Stunden- und Vertretungsplan, Mappenführung, Benutzung von Schulmaterialien, Inanspruchnahme der schulischen Beratungs- und Hilfestellen sowie Umgang mit Terminen und Pünktlichkeit. Da das Kompetenzraster in der Zusammenarbeit mit der Anna-Siemsen-Schule, Hannover, entstanden ist, beziehen sich seine Inhalte auf die dortige Schulorganisation. Es ist allerdings möglich und erwünscht, das Material für die Verwendung an der eigenen Schule anzupassen.

 

Beachten Sie bitte auch unsere Workshopangebote im Themenbereich “Lernen lernen”: “Stolpersteine der deutschen Sprache” und “Sprachbildung in allen Fächern” und “Einfache Sprache”.
4

Orientierung in der deutschen Berufsbildung

BerufsWegeBox

Die Orientierung in der Berufsbildung erweist sich angesichts der Besonderheiten des deutschen (Berufs-)Bildungssystems und der geringen Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Jugendlichen häufig als besonders problematisch. Um die Beratung der Jugendlichen zu unterstützen, sie zu visualisieren und zu individualiseren, wurde im IdA-Projekt in Zusammenarbeit mit der Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen die BerufsWegeBox entwickelt. Sie umfasst eine Sammlung von Kärtchen mit Bildungsangeboten, Stationen, Abschlüssen und Institutionen des Berufsbildungssystems. Die Kärtchen können in der Beratung gemeinsam mit den Jugendlichen zu einem kleinschrittigen, individuellen Berufswegs ausgelegt werden. Dabei können verschiedene Varianten aufgezeigt werden. Die Beratung kann anschließend per Foto dokumentiert werden. Das Download-Angebot umfasst das Material sowie Informationsblätter für Lehrkräfte und für die Jugendlichen.

 

Zur Unterstützung der Jugendlichen in der Bewerbungsphase wurden Wortschatzkarten für das Bewerbungsverfahren entwickelt.

 

Als weiterer Partner im Begleitprogramm zu SPRINT bietet die Werk-statt-Schule für alle niedersächsischen Berufsschulen den Kompetenzcheck “komPASS³” sowie Kompetenztrainings an.

 

5

Berufsorientierung

 

Mit dem Übergang von SPRINT in SPRINT-Dual geht die Zuständigkeit für die Maßnahme von der schulischen Berufsbildung auf den Betrieb und die Arbeitsagentur über. Dieser Übergang ist für die Jugendlichen nicht immer leicht zu verstehen, zumal sie in der Schule ihre bisherigen, vertrauten Ansprechpersonen haben. Zugleich bewegt sich der Jugendlichen in SPRINT-Dual vorwiegend in der betrieblichen Arbeitswelt. Aus diesem Grund ist die Vorbereitung auf diese einschneidende Veränderung von besonderer Bedeutung. Sie wird fachlich und sprachlich durch das Kompetenzraster “Übergang von SPRINT in SPRINT-Dual” unterstützt. Da das Kompetenzraster in der Zusammenarbeit mit der BBS Walter-Gropius-Schule in Hildesheim entstanden ist, beziehen sich seine Inhalte auf die dortige Schulorganisation. Es ist allerdings möglich und erwünscht, das Material für die Verwendung an der eigenen Schule anzupassen.

 

Der BeratungsPass dokumentiert die Beratungen, an denen eine Schülerin bzw. ein Schüler teilgenommen hat. Dies können Beratungen bei einem Amt, einer Behörde, einer Schule oder einem freien Träger, z.B. einem Verein, sein oder auch besondere Testverfahren, um Fähigkeiten und Kompetenzen herauszufinden. Der BeratungsPass kann auch bei ibbw-consult zum Selbskostenpreis bestellt werden.

 

Mit den Profilkarten zu Ausbildungsberufen können berufsbildende Schulen die von ihnen angebotenen Ausbildungsberufe in einfacher Sprache übersichtlich darstellen. Die IdA-Projektschulen haben für einige ihrer Ausbildungsberufe Profilkarten entwickelt.  Sie erläutern die Berufe auf jeweils zwei Seiten sehr übersichtlich und mit den wichtigsten Angaben zu den beruflichen Tätigkeiten, den Anforderungen, den Arbeitsmitteln, dem Ausbildungsverlauf und den beruflichen Perspektiven. Sie enthalten auch Fotos, die die Arbeitsmittel und die Berufsausübung darstellen.

 

Der Landesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen und Bayern e.V. hat Begriffskarten mit Fachbegriffen zu verschiedenen Berufsfeldern entwickelt und veröffentlicht. Diese können in der berufsbezogenen Sprachförderung und in der Sprachbildung in der Fachpraxis eingesetzt werden können. Die “Handwerklichen Vokabeln für Flüchtlinge” kombinieren die Begriffe mit Abbildungen.

 

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat Begriffskarten mit Fachbegriffen für Materialien, Werkzeuge, Tiere und Lebensmittel entwickelt, wie sie in den Agrarberufen und in der Hauswirtschaft vorkommen. Die Broschüre “Mit Sprache Brücken bauen” ist als Download verfügbar.  Die Begriffskarten Agrarberufe und Hauswirtschaft kombinieren die Begriffe mit Abbildungen und Übersetzungen ins Englische, Französische, Polnische, Arabische und ins Persische (Farsi).

 

Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge: Kleines Wörterbuch für Mitarbeiter*innen in Gastronomie, Hotellerie und Touristik in mehreren Sprachen. Darin werden die wichtigsten deutschen Begriffe in die Sprachen Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya übersetzt.

 

Als weiterer Partner im Begleitprogramm zu SPRINT bieten “Arbeit und Leben” in Kooperation mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft eine Prozessbegleitung im Übergang von SPRINT zu SPRINT-Dual an.

 

6

Vorbereitung auf die Berufsausbildung

 

Die Anna-Siemsen-Schule, Hannover, hat in einfacher Sprache einen Leifaden für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf schulbegleitende Praktika entwickelt.

 

Im Rahmen eines Parallelprojekts wurden von unserem Institut im Jahr 2017 Interviews mit Betriebs- und Ausbildungsverantwortlichen geführt, die Praktikumsplätze für neu zugewanderte Jugendliche bereitgestellt hatten. Dabei ging es vor allem um die Praktikumserfahrungen mit den Jugendlichen und um Empfehlungen für die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Praktikum. Die Ergebnisse sind hier überblicksartig zusammengefasst.

 

In Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück, wurde ein erster exemplarischer sprachförderlicher Qualifizierungsbaustein für den Bereich “Küche” entwickelt. Die Bearbeitung eignet sich für Lernende mit Sprachkenntnissen ab dem Niveaustufe A2.

 

Mit dem Kompetenzraster “Kommunikation am Arbeitsplatz & Kundenkontakt” erwerben die neu zugewanderten Jugendlichen Kompetenzen, die für eine gelungene mündliche wie schriftliche Kommunikation mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden erforderlich sind. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück, entwickelt und eignen sich für Lernende mit Sprachkenntnissen ab dem Niveau A2. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf den Themen: Telefonieren, E-Mail-Korrespondenz, Umgang mit Anweisungen, Teilnahme an Arbeitsbesprechungen, Kundenkontakt, Anrede und Höflichkeitsformen sowie Annahme und Bearbeitung von Aufträgen. Da das Kompetenzraster in der Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum am Westerberg Osnabrück entstanden ist, berücksichtigen seine Inhalte die dortigen Bedürfnisse. Es ist allerdings möglich und erwünscht, das Material für die Verwendung an der eigenen Schule anzupassen.

 

W

Webinare und Workshops für Lehrkräfte

Ergänzend zum Download der Materialien bieten wir Transfer-Webinare und Transfer-Workshops für die berufsbildenden Schulen in Niedersachsen an. Auf der IdA-Transfertagung werden die Methode und die Materialien ebenfalls ausführlich vorgestellt und in Workshops bearbeitet.

 

Kontakt

ibbw-consult gGmbH
Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung

Team „IdA-Projekt“:
Tilman Zschiesche, Natalia Leśniewska, Wolfgang Muhs

Weender Landstr. 6
37073 Göttingen

E-Mail: hallo@ibbw-consult.de

ibbw consult GmbH

(URL öffnet sich in neuen Fenster )

Fördervermerk

Das Projekt wird aus dem Programm „Innovative berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung“ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen gefördert. Servicestelle des Programms ist die NBank.